Zum Inhalt springen
STARTSEITE / PILOT-QUALIFIZIERUNG

Pilot-Qualifizierung

Handelt es sich bei Ihrem Produkt um ein EEBUS-konformes Gerät? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät gemäß dem EEBUS Standard qualifizieren können.

Durch die Pilot-Qualifizierung bestätigen Sie die Konformität Ihres Produkts mit den geprüften Spezifikationen der EEBus Initiative e.V.. Gleichzeitig ermöglicht Ihnen die erfolgreiche Qualifizierung die Aufnahme des Produkts in die Geräteliste auf unserer Webseite. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Ihr Gerät die technischen Anforderungen sowie die Kompatibilitätskriterien der EEBus Initiative e.V. zuverlässig erfüllt.
Bestätigung, dass das Gerät den technischen Anforderungen und Spezifikationen der EEBus Initiative entspricht.
Pilot-qualifizierte Geräte werden offiziell auf dieser Website aufgeführt. Dies erhöht die Sichtbarkeit gegenüber Partnern, Marktakteuren und potenziellen Kunden.
Nutzung des kostenfreien Services der EEBus Initiative e.V. zur Validierung der eigenen Implementierung.
Pilot-qualifizierte Geräte sind effektive Marketinginstrumente für Vorführungen auf Branchenveranstaltungen und an Demowänden auf Fachmessen.
Frühzeitigen Positionierung pilot-qualifizierter Geräte im Markt.
Signalisierung aktiven Engagements in der EEBus Initiative und die Einbindung in Kooperationsprojekte, Pilotanwendungen und branchenübergreifende Integrationsszenarien.

Pilot-Qualifizierung auf einen Blick

Anforderungen
Die Pilot-Qualifizierung steht grundsätzlich allen Herstellern offen. Aufgrund begrenzter Kapazitäten werden jedoch Mitglieder der EEBus Initiative bevorzugt berücksichtigt. Siehe eebus.org für weitere Informationen zur Mitgliedschaft.
Für die Durchführung ist es erforderlich, die entsprechende Hardware im Living Lab bereitzustellen. Diese muss zusätzlich über geeignete Schnittstellen verfügen, die das Auslesen interner Parameter gemäß den Vorgaben der Testspezifikationen ermöglichen.

Die Pilot-Qualifizierung stellt keine entwicklungsbegleitende Testinstanz dar. Die Verantwortung für Entwicklung und deren Überprüfung liegt vollständig beim jeweiligen Hersteller. Erst wenn eine Implementierung einen robusten Entwicklungsstand erreicht hat und interne Tests gemäß den entsprechenden Testspezifikationen erfolgreich abgeschlossen wurden, kann die Pilot-Qualifizierung angestrebt werden.
Umfang
Die Pilot-Qualifizierung umfasst derzeit die Use Cases „Limitation of Power Consumption“ (LPC), „Limitation of Power Production“ (LPP) und „Monitoring of Power Consumption“ (MPC).
Kosten
Für die Pilot-Qualifizierung fallen derzeit keine Gebühren an.
Zeitplan
Die Gesamtdauer des Pilot-Qualifizierungsprozesses variiert in Abhängigkeit von mehreren Faktoren – insbesondere der Anzahl der zu qualifizierenden Use Cases sowie eventueller Bugs, die im Verlauf der Durchführung identifiziert werden.

Pilot-Qualifizierungsprozess

Die Pilot-Qualifizierung erfolgt in einem strukturierten Prozess mit folgenden Schritten:
  • Produktentwicklung (Umsetzung der EEBUS Use Case Technical Specifications und ggf. Implementation Guidelines)
  • Durchführung der Pilot-Qualifizierung im Living Lab
  • Aufnahme des Geräts in die Liste pilot-qualifizierter EEBUS Geräte

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung des Pilot-Qualifizierungsprozesses.

01

Vorbereitung

Die Pilot-Qualifizierung setzt die umfassende Kenntnis der entsprechenden Testspezifikationen sowie eine vorgelagerte Überprüfung der Implementierung anhand dieser Vorgaben voraus. Die erforderlichen Dokumente stehen im Download-Bereich von eebus.org zur Verfügung.
Darüber hinaus ist die Zusendung der unterzeichneten Nutzungsbedingungen (Terms of Use) per E-Mail erforderlich.
02

Testmöglichkeiten

Das Testgerät ist zusammen mit der erforderlichen Software bereitzustellen und wird für die Durchführung der Tests im Living Lab in Betrieb genommen.
Verfügt das Gerät über geeignete Schnittstellen zur eigenständigen Durchführung des Tests, kann dieser – nach vorheriger Bereitstellung der erforderlichen Hardware durch unser Team. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie einen abschließenden Testreport.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die Pilot-Qualifizierung in Zusammenarbeit mit Ihren Entwicklerinnen und Entwicklern durchzuführen – entweder remote oder direkt vor Ort im Living Lab.
03

Vorbereitender Abstimmungstermin

Offene Fragen und Punkte zur Pilot-Qualifizierung werden im Rahmen eines Abstimmungstermins gemeinsam geklärt. Für Terminanfragen steht das Kontaktformular zur Verfügung.
04

Durchführung

Im Rahmen der Pilot-Qualifizierung werden sowohl die Einhaltung der Use Case-Regeln gemäß den definierten Testspezifikationen mittels Testsystem überprüft als auch das Geräteverhalten unter realitätsnahen Bedingungen bewertet.
Die Durchführung der Tests erfolgt durch das Team des Living Labs. Bei Bedarf werden technische Rückfragen direkt mit Ihrem Entwicklungsteam abgestimmt. Während des gesamten Prozesses stehen wir Ihnen selbstverständlich für Rückfragen und Unterstützung zur Verfügung.
05

Auswertung

Nach erfolgreichem Abschluss der Tests erhalten Sie den vollständig ausgefüllten Testreport (Parameter Sheet).
Für die Aufnahme des getesteten Geräts in die Liste der EEBUS-Geräte müssen dem Living Lab anschließend die folgenden Unterlagen zur Archivierung vorliegen:
  • Terms of Use (unterzeichnet)
  • Approval Document (vollständig ausgefüllt und unterzeichnet; dieses Dokument ist in den Terms of Use als „Anlage 1“ aufgeführt und entspricht dem dort definierten strukturierten Datenformat)
  • Testreport (Parameter Sheet) zur jeweiligen Testspezifikation (vollständig ausgefüllt)

Wichtige Dokumente

Terminanfrage

Terminanfragen zur Pilot-Qualifizierung können über das Kontaktformular eingereicht werden. Dabei sollten alle relevanten Informationen wie gewünschtes Datum und persönliche Daten angegeben werden, um die Verfügbarkeit zeitnah zu prüfen.